BMW Forum - BimmerFest BMW Forums banner

Erwartete Lebensdauer des Motors M52TU vs. M54

3 reading
87K views 13 replies 11 participants last post by  masaled  
#1 ·
Sehr geehrte Forenmitglieder,

ich bin ganz neu in diesem Forum, da ich noch keinen besitze, aber ich werde mir einen E39 M52B28TU oder M54B25 Touring zulegen. Bitte, raten Sie mir, welcher besser ist. Was ich bisher gehört habe, ist, dass der M52TU in Bezug auf Drehmoment, Verbrauch beim Cruisen und Lebenserwartung besser ist als der M54. Stimmt das oder nicht? Ich habe auch gehört, dass die Eisenbeschichtung der Zylinder des M52TU einen anderen Ausdehnungskoeffizienten hat, weshalb alle M52 und M52TUs im Vergleich zum M54, der einen uneingeschränkten Krümmer hat, gedrosselt wurden. Ich bin dank der ausführlichen Analyse in Ihrem Forum recht gut über das Kaltstartproblem des Doppel-VANOS informiert.
Beide Autos haben die erweiterte BMW-Garantie für 12 Monate und die vollständige BMW-Servicehistorie verfügbar.

Könnten Sie mir bitte raten, nach welchem Motor ich suchen soll, wenn die Laufleistung des 52TU etwa 100.000 km im Jahr 2000 beträgt und der M54 etwa 130.000 km im Jahr 2001? :dunno:

Zumindest möchte ich, dass dieser BMW weitere 200.000 km fährt :rolleyes:. Ist das mit der richtigen Wartung möglich?

Vielen Dank für Ihr Feedback,

Maxim
 
#2 ·
Ist der M54 eine Verbesserung gegenüber dem M52? Meiner Meinung nach. Er hat mehr PS/Drehmoment. Beide sollten meiner Meinung nach ungefähr gleich lange halten. Da beide sehr zuverlässig sind. Es scheint jedoch, dass der M52 weniger Probleme hat. Ich würde den neueren E39 mit dem M54 nehmen.
 
#3 ·
Meiner Meinung nach beschleunigt der 528i Y2K schneller als der 525i Y2001, laut dem BMW-Handbuch:

Y2K E39 M52B28TU Kombi (Touring), Schaltgetriebe:
193 PS bei 5500 U/min, 280 Nm bei 3500 U/min. Emissionen: Euro3, CO2: 235 g/km. Gewicht: 1690 kg

Y2001 E39 M54B25 Kombi (Touring), Schaltgetriebe:
193 PS bei 6000 U/min, 245 Nm bei 3500 U/min. Emissionen: Euro4, CO2: 235 g/km. Gewicht: 1680 kg

Der 525i ist etwas 10 kg leichter als der 528i. Trotzdem hat der M52B28TU 13 % mehr Drehmoment. Vielleicht ist die Leistungskurve beim M52 weniger aggressiv, weshalb sich der M54 sportlicher anfühlt? Außerdem wurde der M52B28TU in der Leistung gedrosselt (im letzten Beitrag lag ich falsch bezüglich des unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Druckgusszylinder gegenüber Alu-Kolben), um kühler zu laufen und den kommenden Euro4-Standard im Jahr 2000 zu erfüllen. Obwohl er immer noch mit Euro 3 gekennzeichnet ist, hat er die gleichen CO2-Emissionen.
Ich würde gerne den M54 nehmen, aber ich habe das Gefühl, dass mir noch einige Daten fehlen.

Liebe Besitzer, könnten Sie bitte einen Rat geben?

Vielen Dank,
 
#6 ·
Ich würde den M52TUB28 dem M54B25 vorziehen, einfach wegen der Drehmomentwerte und der Tatsache, dass der M52 schon lange im Einsatz ist und viele Meilen gefahren wurden, um die Haltbarkeit zu testen. Wenn Sie die Wahl zwischen M54B30 und diesem hätten, würde ich mich dafür entscheiden. Beide sind sehr zuverlässige Motoren, solange sie regelmäßig gewartet werden. Der einzige Unterschied ist das höhere Drehmoment, Gewicht und die verwendeten Materialien.
 
#7 ·
Ich wechselte von einem e46 330i zu einem e39 528i. Ich fand den m52tu etwas weniger aufregend, aber leiser und besser für den täglichen Gebrauch. Die Drehmomentkurve ist freundlicher und ich schaltete sein 5-Gang-Getriebe weniger als das 6-Gang-Getriebe des 330i. Keine Probleme außer Vanos-Oszillation und sanft... In mancher Hinsicht ähnelt das Gefühl und die Wirtschaftlichkeit des neueren n52 mehr dem m52 als dem spritzigen, lauteren m54. Beachten Sie, dass ich auch die zhp-Version hatte.
 
#8 ·
Wenn ich Sie wäre, würde ich versuchen, einen 530er mit dem M54B30-Motor zu ergattern. Leistungsstärker und auch mehr Drehmoment. Der einzige Nachteil (leicht zu beheben) sind die Vanos-Dichtungen.
Hier ist etwas Lektüre über den M54B30 Motor

Von 2001 bis 2003 (als der 530 e39 produziert wurde) stand er ganz oben auf der jährlichen Liste der Ward's Best Engines .

Dies ist kein Mitglied, das sagt, dass dieser oder jener Motor besser ist. Dies sind Statistiken und Fakten.
 
#9 ·
Wenn ich Sie wäre, würde ich versuchen, einen 530er mit dem M54B30-Motor zu ergattern. Leistungsstärker und auch mehr Drehmoment. Der einzige Nachteil (leicht zu beheben) sind die Vanos-Dichtungen.
Hier ist etwas Lektüre über den M54B30 Motor

Von 2001 bis 2003 (als der 530 e39 produziert wurde) stand er in der jährlichen Liste der Ward's Best Engines ganz oben.

Dies ist kein Mitglied, das sagt, dass dieser Motor oder jener Motor besser ist. Das sind Statistiken und Fakten.
Genau das habe ich in meinem OP gemeint.
Danke, dass Sie mich verständlicher gemacht haben!!!:p
 
#10 ·
Vielen Dank, meine Herren, für Ihre Antworten. Gemäß Ihren Empfehlungen wähle ich M52B28TU, wenn das Auto in gutem Zustand ist, aber ich werde den Zustand beider Autos überprüfen und mich dann entscheiden.

Ich würde mich für M54B30 entscheiden, wenn eines mit Schaltgetriebe und anständiger Laufleistung zum Verkauf angeboten würde.

Nochmals vielen Dank
 
#12 ·
Holen Sie sich den M54B25 und erweitern Sie ihn auf M54B30

Sie erhalten einen neueren Motor und mit 300 Nm Drehmoment
Bitte erklären...?

Reden Sie über das Aufbohren der Köpfe/Ersetzen der 2,5-Liter-Köpfe durch die 3,0-Liter-Köpfe?
Und Ersetzen der 2,5-Liter-Kolben durch die 3,0-Liter-Kolben und Nockenwelle?
Ich denke, Sie würden auch die Drosselklappe, die Ansaugstutzen und den Luftmassenmesser des 3,0 Liters benötigen...

Danke!
Jason
 
#14 · (Edited)
Thread vom Mai... wtf? Außerdem, ja, ist es billiger, einen 2,5-Liter-Motor zu bekommen und ihn zu hubraumerweitern, als einen 3,0-Liter-Motor zu kaufen? Ich kann diese Logik überhaupt nicht nachvollziehen.
M54B25 und M54B30 sind in gewisser Weise identisch - Unterschiede sind Kurbelwelle, Nockenwelle, Hubraum und Verdichtungsverhältnis. Durch Hubraumerweiterung des M54B25 erhält man zusätzliche PS, behält aber die originale Motorelektronik, z. B. DME/ECU, bei.
M54B25: BOHRUNG=84 mm, HUB=75,0 mm, VERDICHTUNG=10,5:1, PS=192@6000 U/min
M54B30: BOHRUNG=84 mm, HUB=89,6 mm, VERDICHTUNG=10,2:1, PS=231@5900 U/min