BMW Forum - BimmerFest BMW Forums banner
21 - 40 of 71 Posts
Also ich fuhr mit meinem Auto etwa 5 Minuten und die Kühlmitteltemperatur war ganz gut, etwa +45 °C, plötzlich ging sie auf -128 °C und der Lüfter des Kühlers ging an.
Sie müssen die Verkabelung vom Sensor zum DME überprüfen. Sie sollten den Kühlmitteltemperatursensor abziehen, wenn dies -128 °C entspricht, haben Sie irgendwo eine Unterbrechung.
 
Discussion starter · #22 · (Edited)
Bevor ich das tue, kann mir jemand sagen, ob es eine Durchgängigkeit am Lüfterschalter des Kühlers geben sollte, wenn es kalt ist. Ich habe mich entschlossen, ihn auszubauen und zu testen, und es sieht so aus, als gäbe es Durchgängigkeit, wenn es kalt und heiß ist. Ich habe ein wenig recherchiert und es scheint, dass es keine Durchgängigkeit geben sollte, wenn es kalt ist, sondern nur, wenn es heiß ist. Da ich die ganze Zeit Durchgängigkeit habe, denke ich, dass dies dazu führt, dass mein Kühlerlüfter die ganze Zeit eingeschaltet ist, auch wenn der Motor kalt ist. Ich möchte nur, dass mir jemand bestätigt, ob ich die Situation falsch oder richtig einschätze.
 
Es gibt keinen Kühlerlüfterschalter. Es gibt einen Kühlmitteltemperatursensor, der Sensor teilt dem DME die Kühlmitteltemperatur mit und das DME steuert den Kühlerlüfter.
 
Es ging von +45 auf -128 (plus 45 auf minus 128)?
 
Hat Ihr Auto diesen Schalter? Wenn ja, befindet er sich am unteren Kühlerschlauch.

Ich bezweifle es. Wenn Sie in der Registerkarte "Passform" nachsehen, ist dies für Autos mit N52-Motor. Ich glaube, Sie haben gesagt, dass Sie einen N26 haben.
 
Vielleicht hilft ein Bild, wo sich dieser Schalter befindet. Übrigens bin ich mir nicht sicher, ob es sich um einen Schalter handelt, BMW nennt dies einen Temperatursensor.

Es gibt einen weiteren Temperatursensor am Zylinderkopf neben dem Ölfiltergehäuse. Ich habe den Schaltplan nicht geprüft, daher bin ich mir nicht sicher, welcher den Lüfter steuert.
 
Discussion starter · #31 ·
Ja, es gibt einen weiteren Temperatursensor neben dem Ölfiltergehäuse. Ich habe diesen bereits überprüft und er scheint in Ordnung zu sein. Ich habe ihn mit unterschiedlichen Wassertemperaturen getestet und ein Multimeter verwendet.
 
Das Einzige, was Ihr Test zeigt, ist, dass der Sensorwiderstand mit der Temperatur variiert. Sie wissen nicht, ob er sich richtig ändert, es sei denn, Sie haben Zugriff auf Kalibrierungsdaten. Ihr Sensor ist möglicherweise zeitweise ausgefallen. Der Sensor ist billig, ersetzen Sie ihn. Wenn die Anzeige das nächste Mal 45 °C anzeigt, ziehen Sie den Temperaturfühler in der Nähe des Ölfilters ab und prüfen Sie, ob der Wert auf -128 °C sinkt und sich der Lüfter beschleunigt.
 
Discussion starter · #34 ·
Das winzige Rohr ist der Ort, an dem der Lüftersensorschalter eingesetzt wird. Es scheint auch, dass es sich nicht direkt auf einem Schlauch befindet, sondern in den Kühlerlüfter eingebaut ist.
 
Discussion starter · #35 ·
Wie oben erwähnt, ist dies der einzige Grund, warum ich denke, dass es sich um den Lüfterschalter handelt. Weil ich nicht glaube, dass es bei Kälte einen Durchgang geben sollte. Ich habe es mit einem (Spannungs- und Stromprüfgerät) getestet, und es scheint, dass Strom durchfließt. Die Abbildung unten ist ein Diagramm, wie es funktioniert.
 
Dieser "Lüfterschalter" weist das DME an, den Lüfter einzuschalten, wenn das Kühlmittel durch den Kühler strömt und austritt, falls das Kühlmittel nach dem Abkühlen zu heiß ist, daher den Lüfter einschalten. Ich glaube jedoch nicht, dass dies mit Ihrem Problem zusammenhängt. Klingt nach einem Verkabelungsproblem vom Temperatursensor am Zylinderkopf. Haben Sie Messungen des Temperatursensors (am Kopf) bei ordnungsgemäßer Betriebstemperatur vorgenommen? Klingt so, als ob das DME keine ordnungsgemäßen Informationen erhält, sobald das Auto heiß wird, was ein fehlerhafter Temperatursensor oder eine fehlerhafte Verkabelung sein könnte - nachdem der Motor heiß wird.
 
Ich bin alt und meine Autos 635 und 733 auch. Ich hatte ein ähnliches Problem mit einem, das nie warm wurde. Es war ein einfacher Kunststoff-Vakuumsaugschlauch, der sich oben in der Mitte der Spritzwand befand, etwa so groß wie Ihr Mittelfinger. Nur so ein Gedanke. Ich habe einen 330 cic und habe noch nicht nachgesehen, ob es ein ähnliches Setup ist, mit einem Lüfterschalter vs. Vakuum GL
 
Discussion starter · #39 ·
Ich habe die Verkabelung zum Kühlmitteltemperatursensor nicht überprüft. Es ist nicht der Temperatursensor, da ich diesen bereits ausgetauscht habe. Ich sollte morgen meinen Lüfterschalter erhalten, und wenn das nicht funktioniert, werde ich die Verkabelung zum DME überprüfen. Weiß jemand, wie man die Verkabelung testet? Wie kann ich wissen, ob sie defekt ist?
 
Um zu bestätigen, dass Sie den Temperatursensor durch einen neuen ersetzt haben? Zuvor sagten Sie, Sie hätten ihn in kaltem und heißem Wasser getestet. Wie bereits erwähnt, ist dieser einfache Test nicht ausreichend, und Sie sollten ihn unbedingt durch einen neuen ersetzen. Ich hatte einen alten Jag, bei dem die Wassertemperaturanzeige plötzlich auf Rot sprang. Ein neuer Sensor hat das behoben. Also ja, Ihre Messwerte, die plötzlich von 45 auf -128 sinken, sagen mir, dass es sich um einen Sensor, eine Verkabelung oder ein DME handelt. Kein Vakuumleck oder eine Luftblase usw.
Ersetzen Sie den Temperatursensor und den Lüfterschalter durch neue, sie sind billig. Wenn das Problem weiterhin besteht, ist es an der Zeit, die Verkabelung zu testen.
 
21 - 40 of 71 Posts