BMW Forum - BimmerFest BMW Forums banner

Hat jemand eine BMW-Beschreibung, WIE der E39 M54 Ausgleichsbehälter tatsächlich funktioniert?

45K views 12 replies 5 participants last post by  bluebee  
#1 · (Edited)
EDIT: Wie von filon102 unten erwähnt, sollten wir uns bemühen, eine gute BMW-Beschreibung mit Flussdiagrammen zu finden, wie der Ausgleichsbehälter für alle drei Hauptmotoren des E39 (M52, M54 & M62) funktioniert. Ein aktueller Thread hat mich wieder zum Nachdenken gebracht, etwa ein oder zwei Jahre nachdem ich meinen Ausgleichsbehälter von 2002 obduziert hatte, ob überhaupt jemand weiß, WIE das Ding funktioniert. > E39 (1997 - 2003) > Was ist die Ursache für den Überlauf des Ausgleichsbehälters Die erste Kammer ist einfach genug - aber die zweite Kammer scheint klassisch teuflisch zu sein, wie sie funktioniert und wie der Fluss durch den Ausgleichsbehälter über die sechs separaten Öffnungen im M54-Ausgleichsbehälter verläuft (ich denke, die früheren E39 hatten weniger komplizierte Ausgleichsbehälter, und ich denke, der E46 M54-Ausgleichsbehälter ist auch etwas anders):
  • Oben
    • Einfülldeckel (2 bar Entlüftung)
    • Einfüllstutzen (Zusatzpumpeneinlassloch?)
    • Überlaufschlauchanschluss (verbindet sich mit dem oberen Kühleranschluss)
    • Entlüftungsschraube (eine von zwei Entlüftungsschrauben am M54, die andere befindet sich im oberen Kühlerschlauch in der Nähe des Thermostats)
  • Unten
    • Schlauch 1
    • Schlauch 2
    • Elektrischer Anschluss für den "Kühlmittelstand niedrig"-Sensor
Die in diesem Thread gestellte Frage lautet: Q: Hat jemand eine BMW-Beschreibung, wie der E39 M54-Ausgleichsbehälter tatsächlich funktioniert? Siehe auch: - Behr-Kühler und Behr/Heat-Ausgleichsbehälter-Autopsie (1) (2) & Anfrage nach einer weiteren Behr-Ausgleichsbehälter-Autopsie (1) & warum neue Behr/Hella-Ausgleichsbehälter DOA sind (1)
Image
 
#2 · (Edited)

Attachments

#4 · (Edited)
Es wäre schön, wenn Sie es auch auf die M62-Motoren ausweiten könnten...
Es ist sinnvoll, dass wir den Fluss durch alle drei Hauptmotoren der E39-Familie VERSTEHEN sollten.

Ich habe nichts von BMW außer diesen Dokumenten (wir brauchen bessere):

aber ich glaube, es ist nur ein normaler Ausgleichsbehälter... er hat einen Schwimmer, der Ihnen anzeigt, wann Sie zu wenig Kühlmittel haben. Ich glaube nicht, dass es so kompliziert ist
Ich bin anderer Meinung. Sie sprechen nur über die EINFACHEN Dinge. Das ist nur die Hälfte meines Ausgleichsbehälters.
Ich glaube, dass der obere Hilfspumpeneinlass und der obere Überlauf und die beiden Schieber und zwei Kammern, von denen eine zwei Öffnungen an der Unterseite hat, den M54-Betrieb viel mehr ausmachen als nur das, was Sie oben angedeutet haben.

Es mag am Ende einfach sein, aber trotzdem ... niemand hat meines Wissens erklärt, wie der Fluss durch den M54-Ausgleichsbehälter funktioniert (der fünf Flüssigkeitsöffnungen zu bewältigen hat!).

Zum Beispiel, was halten Sie von dem Zweck des zweiten schwarzen Schiebers der Kammer?
Image
 

Attachments

#5 · (Edited)
Diese interessante Beschreibung stand in dem anderen Thread:

Der Nippel am Ausgleichsbehälter ist kein Überlaufrohr.

Das andere Ende ist über den Nippel oben am linken/heißen Kühlerbehälter mit dem Kühler verbunden. Der Schlauch verläuft unter der Oberseite der Kühlerverkleidung zum Nippel am heißen Behälter. Soweit ich das herausfinden konnte, handelt es sich um eine kontinuierliche Entlüftung vom heißen Behälter zum Ausgleichsbehälter, um eingeschlossene Luft im oberen Teil des Kühlers zu entfernen.

Wenn Sie den Deckel abnehmen, sehen Sie Kühlmittel aus dem Loch in der Seite des Einfüllstutzens fließen. Was passiert, wenn der Deckel eingesetzt ist, ist eine dieser Fragen, die ich noch nicht beantworten konnte. Das Loch mündet in den Hals zwischen den beiden O-Ringen am Deckel. Ich bin noch nicht dazu gekommen, einen alten Kühlerdeckel aufzuschneiden, um es herauszufinden.

Sie werden feststellen, dass der obere Kühlerschlauch einen S-förmigen Abschnitt zwischen dem Entlüftungsnippel und dem Kühler hat. Dies soll verhindern, dass Luft, die im Kühlerbehälter eingeschlossen ist, zurück in den Kopf usw. gelangt.

Ich habe auch meinen alten Ausgleichsbehälter aufgeschnitten, um zu sehen, was sich darin befindet. Ich habe nicht den Niveausensorsschalter (Instrumententafel mit niedrigem Pegel und Sie benötigen die Hochpegelanzeige und den "I"-Datenbus usw.), aber es ist ein Hall-Effekt-Schalter, der durch den Magneten am Pegelschwimmer ausgelöst wird.

Ich denke, die Abdeckung in der anderen Hälfte des Tanks ist nur eine Beruhigungsanordnung, um zu verhindern, dass der Kühlmittelstandsensor durch den Wasserfluss von der Zusatzwasserpumpe aktiviert wird.

Er ist die ganze Zeit in Betrieb, um sicherzustellen, dass genügend Wasser durch die Heizung gepumpt wird, da der ungewöhnliche Kühlmittelstrom durch Kopf und Block erfolgt. Die Kühlsysteme der Motoren M52TU und M54 unterscheiden sich völlig von dem früheren Single-Vanos-M52-Motor, der eine herkömmliche Kühlsystemanordnung hat.

Sie verwenden einen minimalen Wasserfluss durch den Block mit maximal präzise gesteuertem Wasserfluss durch den Kopf. Bei hoher Motordrehzahl und -last ist die Zusatzwasserpumpe erforderlich, um einen ausreichenden Durchfluss durch die Heizung zu gewährleisten, da der größte Teil des Wasserflusses zurück zum Kühler erfolgt. Es gibt eine PDF-Datei auf einer der E46-Boards, in der erklärt wird, wie es funktioniert, aber ich kann sie gerade nicht finden.

Entfernen Sie außerdem nicht den Kühlerdeckel, wenn der Motor heiß ist. Abgesehen von der Verbrühungsgefahr können Sie am Ende Luft im System haben, und dann geht es wieder von vorne los und der kalte Entlüftungsprozess beginnt von neuem. Woher ich das weiß? War schon da und habe das getan!

Öffnen Sie auch keine der Entlüftungsschrauben, wenn der Motor heiß oder kalt ist, nachdem Sie das System erfolgreich entlüftet haben. Alles, was Sie tun, ist, Luft zurück in das System zu lassen. Sie können dies bei kaltem Motor testen. Nehmen Sie den Kühlerdeckel ab und überprüfen Sie den Kühlmittelstand, lösen Sie dann den Entlüftungsnippel des oberen Kühlerschlauchs und beobachten Sie, wie der Wasserstand im Ausgleichsbehälter ansteigt, wenn Luft in den oberen Schlauch eintritt und das Wasser seinen eigenen Pegel im System findet.

Sie haben jetzt Luft im System und müssen das kalte Drehzahl-Entlüftungsverfahren erneut durchführen, um das System erneut zu entlüften. Der normale Füllstand im Ausgleichsbehälter liegt unter dem Wasserstand im oberen Schlauch. Der Wasserstand im oberen Schlauch und im Motorblock, Kopf usw. wird dort durch eine Art Siphoneffekt gehalten, und das Öffnen der Entlüftungsschraube zerstört dies und lässt Luft in das System eindringen.
Image
 
#7 · (Edited)
Bluebee,

Ein paar weitere Informationen.
Der Fluss in und aus dem Ausdehnungsgefäß verläuft in etwa so:

1/. Wasser fließt von der Seite des Niveausensors zur Zusatzwasserpumpe. Dies ist der untere der beiden Schläuche, die entlang der Unterseite des Kühlers verlaufen.
2/. Es wird dann über das Kunststoffrohr, das in den hinteren Bereich der Hauptwasserpumpe eintritt, in den Bereich am Heck der Hauptwasserpumpe gepumpt.
3/. Es geht dann durch den Block/Kopf und fließt über das Kühlmittelrohr aus, das unter dem Ansaugkrümmer verläuft. Dies ist die Heißwasserzufuhr zu den Heizungsventilen, die auf der linken Seite des Motorraums am Federbeindom montiert sind. Dies geschieht mit laufendem oder nicht laufendem Motor. Wenn der Motor ausgeschaltet ist, muss die Zusatzpumpe für die "REST"-Heizfunktion laufen. (Da Sie einen M54 haben, denke ich, dass dies über die "MAX"-Taste gesteuert wird).
4/. Es geht dann durch die Heizungsventile zu den Doppelheizungskernen und kehrt über den oberen Schlauch am Fuß des Kühlers zum Ausdehnungsgefäß zurück und tritt auf der anderen Seite des Ausdehnungsgefäßes ein.
5/. Der Fluss am Nippel oben am Tank geht immer vom heißen Tank des Kühlers in den Tank, aber ist er kontinuierlich oder nur, wenn der Ausdehnungsgefäßdeckel abgenommen ist? Ich weiß es nicht. Es hängt davon ab, wie der Deckel intern aufgebaut ist.

Die Zusatzwasserpumpe hat 3 Funktionen:
1/. Um den Wasserfluss durch die Heizung zu gewährleisten, wenn die "REST"-Funktion verwendet wird.
2/. Um einen ausreichenden Wasserfluss durch die Heizung zu gewährleisten, wenn Sie 200+ km/h auf der Autobahn fahren.
3/. Um den Kaltentlüftungsprozess zu unterstützen, um sicherzustellen, dass Wasser durch den Motor und den Heizungskern gepumpt wird, um Luft auszuspülen. Der "Kaltlauf"-Teil des Entlüftungsprozesses dient auch dazu, Luft aus den Heizungskernen zu entlüften. Er verwendet die Hauptwasserpumpe, während das Thermostat noch geschlossen ist, um den gesamten Wasserfluss (abgesehen von der kleinen Entlüftung vom heißen Kühlerbehälter) durch den Heizungskern zu erzwingen.

Es ist erwähnenswert, dass die Heizungsventile für andere als maximale oder minimale Wärme zwischen 0,3 und 3,3 Sekunden pulsierend geöffnet und geschlossen werden, je nachdem, welche Temperatur am Heizungsbedienfeld eingestellt ist. Wenn die Einstellung auf minimale Wärme steht, sind die Ventile kontinuierlich geschlossen. Wenn die Einstellung auf maximale Wärme steht, sind die Ventile kontinuierlich geöffnet. (Dies können Sie sehen, wenn Sie das INPA-Diagnoseprogramm haben).
Bei ausgeschalteter Zündung sind die Heizungsventile normalerweise geöffnet, es sei denn, Sie halten an und machen einen kurzen Einkaufsbesuch. In diesem Fall schließen sich die Ventile für eine gewisse Zeit, um zu verhindern, dass beim Starten des Motors ein heißer Luftstoß aus der Heizung austritt. (Wärmestau-Effekt)
Die pulsierende Wirkung der Ventile soll vermutlich verhindern, dass die Ventile entweder offen oder geschlossen hängen bleiben, aber das ist nur Spekulation meinerseits.

Das Thermostat befindet sich im Kaltwasserrücklauf vom Kühler und steuert die Kaltwassertemperatur IN den Motor, nicht die konventionellere Wassertemperatur AUS dem Motor. Bei den Motoren M52TU und M54 ist das Thermostat bei 97 °C vollständig geöffnet. Wenn Sie nach dem Entsperren der Instrumententafel zu Test 7.0 gehen, können Sie die Temperaturänderung beobachten, wenn sich die Last auf dem Motor ändert und die Motor-DME die MAP-gesteuerte Thermostatöffnung variiert. Die DME aktiviert die Heizung im Thermostat, um es dazu zu bringen, zu glauben, dass das Wasser vom Kühler heißer ist als es tatsächlich ist, so dass es bei einer niedrigeren Temperatur als 97 °C vollständig geöffnet ist.

UPS! Ich glaube, ich bin hier ein bisschen vom Thema abgekommen. Aber es sind alles nützliche Informationen.

Ich hoffe, das hilft.
RonR
 
#8 ·
Für die verlinkte Aufzeichnung hat JimLev freundlicherweise hier eine Autopsie des Ausdehnungsgefäßes gepostet:
> E39 (1997 - 2003) > 540 Expansion Tank issue. Bluebee U were looking for this info

Ich habe diese Information auch bei Roadfly gepostet, aber wenn Sie dort kein Konto haben, können Sie die Bilder nicht sehen.

540 Ausdehnungsgefäß Problem und Zerlegung

Vor ein paar Wochen half ich einem Freund, die untere Ölwannendichtung an seinem 2000er 540ia zu wechseln.
Er erwähnte, dass die Heizung manchmal kalt wurde und die Temperaturanzeige zu steigen begann, wenn er auf der Autobahn fuhr und dann wegen des Verkehrs langsamer werden musste.
Wenn man das Auto in den Leerlauf schaltete und Gas gab, ging die Temperaturanzeige wieder zurück und die Heizung funktionierte wieder.
Nachdem die Ölwannendichtung gewechselt war, nahm ich den Deckel vom Ausdehnungsgefäß ab. Der Füllstand sah im Inneren nicht richtig aus.
Die linke Seite des Tanks war fast leer, er sollte halb voll sein. Dies ist der Abschnitt, der die Wasserpumpe/den Motor füllt.
Der Abschnitt des Tanks, in dem sich der Stab befindet, war bis zum oberen Teil gefüllt, den der Stab durchläuft. Sah für mich nicht richtig aus.
Wir kippten mehr Kühlmittel ein, obwohl der Stab anzeigte, dass es überfüllt war.
Er bestellte ein neues Ausdehnungsgefäß. Der vorherige Tank wurde '08 eingebaut und war kein OEM-BMW-Tank.
Letzten Samstag bauten wir den neuen Tank ein, und alles ist gut.
Dann schnitten wir den Tank auf, um herauszufinden, was das Problem war. Dieser Tank scheint viel komplizierter zu sein, als er sein muss...muss das die deutsche Art sein, die Dinge zu tun?
Es gibt 4 Abschnitte im Tank, die alle durch Öffnungen in den unteren Wandtrennwänden miteinander verbunden sein sollten.
3 davon waren verbunden, aber der wichtige Abschnitt war es nicht.
Wenn Sie einen Nicht-BMW-Tank kaufen, gießen Sie etwas Wasser in den Tank, bevor Sie ihn einbauen.
Es sollte aus dem unteren Schlauchanschluss, der zur Wasserpumpe führt, herauslaufen.
Ist schon mal jemand auf dieses Problem gestoßen?
Image

----
Image

----
Image

----
Image

----
Image

----
Image

----
Image
Danke JimLev, für die Autopsie des Ausdehnungsgefäßes und für das Bild des Durchgangs, der im Werk nie ausgeschnitten wurde.
Diese Information kann für diesen Thread hilfreich sein:
- Hat jemand eine BMW-Beschreibung, WIE das E39 M54 Ausdehnungsgefäß tatsächlich funktioniert?

Damit diese Informationen in Zukunft leicht gefunden werden können, werde ich diesen Thread mit den bestehenden Autopsie-Threads des Ausdehnungsgefäßes verknüpfen - damit wir ein besseres Verständnis dafür bekommen, wie das Ding funktioniert.
- Behr-Kühler und Behr-Ausdehnungsgefäß (auch bekannt als Überdruckbehälter) Autopsie (1) (2) & Anfrage nach einer weiteren Autopsie, um die Funktion dieser zweiten (schwarzen) Kammer und des fixierten Schwimmers zu verstehen (1)

Es wäre schön, wenn jemand mit einem Explosionsbild erklären könnte, WIE die Ausdehnungsgefäße funktionieren (zumindest der Flüssigkeitsfluss, mit Pfeilen, die hinein und heraus gehen).

Ich für meinen Teil verstehe immer noch überhaupt nicht, wie der "schwarze" Abschnitt funktioniert!
Image
 
#9 ·
#12 ·
Es gibt hier heute einen sehr guten Versuch, die Funktionsweise des Ausdehnungsgefäßes zu erklären ...
> E39 (1997 - 2003) > Wird die nächste Person, die ihren Ausdehnungsbehälter austauscht, ihn bitte aufschneiden und vergleichen?

Ich hoffe, dass OP hierher kommt, um zu erläutern, was wir wissen müssen!

• Ich habe einen defekten Behälter aufgeschnitten, es gibt eine komplexe Anordnung von Kammern, Rohren und verbundenen Kammern, die mit Bluebees E39 vergleichbar ist. Es gibt drei Hauptkammern, die alle oben am Einfüllstutzen offen sind, eine für den Schwimmer, eine für den Füllstandsalarm-Schwimmer und eine dritte für den Heizungsschlauchanschluss. Zusätzlich gibt es einen Anschluss vom oberen Schlauch, der in einem kleinen Loch im oberen Hals direkt unter dem Einfülldeckel endet. Die Kammern sind durch Löcher im Boden miteinander verbunden, die alle bündig mit dem Boden des Tanks abschließen. Es scheint, dass das Befüllen eines leeren Systems durch den Schlauchanschluss an der Unterseite und Seite zur Heizung erfolgen würde, wobei die Luft über den oberen Schlauch zurück zum Motor entweicht, bis sie aus der Entlüftungsschraube austritt. Die letzten Luftblasen kommen zurück, die von der Kühlmittelpumpe durch das kleine Entlüftungsloch gedrückt werden, wodurch der Tankpegel leicht sinkt. Sie können dies sehen, indem Sie den Motor ohne Deckel laufen lassen. Wenn Sie den Motor hochdrehen, sehen Sie, wie groß die Strömungen sind, es gibt einen großen, überlaufenden Wirbel.
• Der E85/86-Pegelschwimmer ist getrennt vom Füllstandsanzeiger-Schwimmer, der genauso wie der E39 mit einem ringförmigen Magneten arbeitet, der einen Reed-Schalter in einer umschlossenen trockenen Tasche auslöst. Ein neuer Schalter brachte immer noch das Licht zum Leuchten; der ursprüngliche Schalter funktionierte einwandfrei mit einem externen Magneten. Beim Spielen mit dem aufgeschnittenen Tank zeigte sich, dass der Schalter in den untersten Teil des Schwimmers, in dem sich der Schwimmer etwa 1" bewegte, offen blieb, in der Mitte der Schalter geschlossen wurde und dann kurz vor dem oberen Ende des Schwimmers wieder geöffnet wurde, wodurch die Warnleuchte anging. Ich glaube, dass der Magnet möglicherweise nicht so stark ist wie der ursprüngliche und den Schalter öffnet, wenn der Kühlmittelstand in Ordnung ist. Oder alternativ können sich der Schwimmer und der Magnet weiter nach oben bewegen als im ursprünglichen Tank. Ich arbeite daran, den Reed-Schalter um etwa ¼" weiter nach oben zu verlängern, um ihn geschlossen zu halten, wenn sich der Schwimmer am oberen Ende seiner Bewegung befindet. Es kann nicht mehr viel Kühlmittel übrig sein, wenn die Warnleuchte angeht.